REAL

Középkori templom és temetőrészlet Homokmégy-szentegyházparton

Lantos, Andrea (2009) Középkori templom és temetőrészlet Homokmégy-szentegyházparton. Archaeologiai Értesítő, 134 (1). pp. 259-281. ISSN 0003-8032

[img] Text
archert.134.2009.13.pdf
Restricted to Repository staff only until 31 December 2029.

Download (1MB)

Abstract

A ma Homokmégy községhez (Bács-Kiskun megye) tartozó Szentegyházparton, a Homokmégy– Alsómégy közötti közúttól északra, kb. 200 m-re feküdt a középkori Sármégy falu. Homokmégy vidékén a 13–14. században megváltozott a településszerkezet. Az Árpád-kori sűrű településhálózattal szemben megjelentek a nagyobb kiterjedésű, de egymástól távolabb eső középkori falvak, amelyeknek azért Árpád-kori előzményük is volt. Sármégy falu 250 m hosszan és 150 m szélességben észak–déli irányban, a Homokmégy–Alsómégy közötti közúttól északra feküdt, két közeli, szinte összefüggő dombháton. A domboktól keletre, egy észak–déli irányú, hosszan elnyúló dombhát délnyugati lejtőjén helyezkedett el a 2006 augusztusa és októbere között, 400 m2 alapterületű ásatáson feltárt templomalap, valamint 163 középkori sír – ez később kiegészült a 2007 tavaszán feltárt újabb 153 sírral. A templom tájolása ÉK 9’ DNy 40’ volt. Feltárása során két építési periódust lehetett megfigyelni. A templomon belül 90, a templomon kívül 226 sír került elő öt, illetve négy rétegben. A sírok tájolása többségében DNy–ÉK-i volt, nagyrészt igazodott a templom tengelyéhez. Néhány kivételes esetben fordult elő dél–észak tájolás. A temető a több száz éves használat következtében nagyon zsúfolt volt. Sok esetben megfigyeltük a sírok átvágását. Sok bolygatott váz került elő, és sírhoz nem köthető embercsontok szórványként. A sírokban talált viseleti tárgyak többsége a 14–16. századra keltezhető. A templom pusztulása az írásos források, a pénzleletek és a temetőben előkerült sírmellékletek alapján a 16. század végén, a 17. század elején következhetett be. | Das mittelalterliche Dorf Sármégy lag etwa 200 m nördlich von der Landstraße zwischen Homokmégy–Alsómégy, auf dem Gebiet von Szentegyházpart, das jetzt zur Siedlung Homokmégy gehört. Das Dorf hatte – wie es die schriftlichen Quellen und die archäologischen Geländebegehungen bezeugen – auch eine Vorgeschichte in der Arpadenzeit (Abb. 1).Die erste schriftliche Erwähnung von Sármégy findet man in einer Urkunde aus dem Jahr 1198, in der der Erzbischof von Kalocsa unter anderem sein Lammzehntel dem Kapitel übergeben hat. Später erscheint es in den schriftlichen Quellen im 15.–16. Jahrhundert (Sarmegh 1444) in der Grenze von Homokmégy. Die türkischen Steueraufnahmen von 1548 erwähnen eine funktionierende Kirche in Sármégy. Laut der türkischen Steueraufnahmen von 1548 und 1560 kann das Leben von Sármégy auch in dieser Periode als ununterbrochen betrachtet werden.Die Kirche von Sármégy befindet sich auf dem südwestlichen Abhang eines natürlichen, hoch herausragenden, kreisförmigen Hügelrückens. Während der Freilegung beobachteten wir zwei Bauperioden. Der spätere Grund schnitt an mehreren Stellen frühere Gräber um. Zur früheren Kirche hat man später eine rechteckige, 6 m lange und im Vergleich zur früheren Kirche um 1 m breitere Ergänzung gebaut, die durch vier Pfeiler verstärkt wurde (Abb. 7). Die Mauer der Kirche in Sármégy wurden aus Ziegel erbaut. Einige Ziegelreihen haben wir in ihrer ursprünglichen Lage gefunden, jedoch ausschließlich an dem wohl erhaltenen, westlichen Teil der Kirche. Der Grund der Kirche wurde an mehreren Stellen aufgewühlt. An drei Stellen haben wir sicherlich die Spuren späterer Eingrabungen gefunden. Das Ossarium oder Knochensammlung (2 × 3,2 m) schloss sich der nordöstlichen Langseite der Kirche an. Hier haben die Menschenknochen, ausgegraben aus früheren Gräbern, einen Platz gefunden.An die Verzierung der Kirche in Sármégy deuten einige behauene Steine (Tür- oder Torfüllung), Bruchteile aus rotem Marmor sowie farbige Putzsplitter (weiß und rot) an (Abb. 10), an ihre Einrichtung der Eckschützer eines Mess- oder Ritualbuches bzw. der Korpus nach Art von Limoges (Abb. 14.1).Auf dem Gebiet der Ausgrabung haben wir aus den insgesamt 321 Objekten 316 Gräber und 5 Gruben freigelegt (Abb. 6). Wir haben Gräber sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kirche ausgegraben, insgesamt in fünf bzw. vier Schichten. Die Ortung der Gräber war vorwiegend West-Ost und Südwest-Nordost. Die Ortung nach Süd-Nord kam nur in einigen außergewöhnlichen Fällen vor. Die Toten wurden in Sargen begraben, darauf deuten die Sargnägel und ebenso die in bedeutender Zahl zum Vorschein gekommenen Holzreste hin.Die frühesten Funde können in das 12.–13. Jahrhundert datiert werden: Das sind eine Kupfermünze aus der Zeit von Béla III. (1172–1196) und ein vergoldeter Kupferkorpus nach Art von Limoges.Der größte Teil der aus den Gräbern zum Vorschein gekommenen Trachtobjekte kann auf das 14.–16. Jahrhundert festgelegt werden. Von den Schmuckstücken haben wir Ringe und Gehänge gefunden. Ein wesentlicher Teil der mittelalterlichen ungarischen Tracht war der Kranzgürtel. An der modischen, passenden Kleidung der Epoche haben ihn sowohl Männer als auch Frauen an der Hüfte gelassen getragen. Auch in Sármégy findet man Gürtel dieser Art, darauf deuten die aus den Gräbern zum Vorschein gekommenen Kupfer- und Eisenschnallen sowie die aus Knochen und Kupfer gefertigten Steifen der Kranzgürtel hin. Seine Kleidung hat man mit Henkelknöpfen aus Kupfer, verzierten Kleiderhaken und Pariser Haken zusammengeheftelt. Seit dem 15. Jahrhundert benutzte man lieber die gegossenen, geometrisch oder mit Blättern und Blumen verzierten, kleinen Hakenpaare (Abb. 14). Auf die Art und Weise der Frauenhaartracht in Sármégy können wir einerseits aus den zum Vorschein gekommenen Haarnadeln, andererseits den Resten der meistens spiralverzierten Perlenkränze schließen. In den Frauen- und Kindergräbern verweist die grüne Verfärbung an den Schädeln an mehreren Stellen auf die Tragung eines Kranzes (Abb. 15). Im mittelalterlichen Friedhof von Sármégy gab es besonders viele Textilienreste, die – ähnlich den Holzüberresten – in einem sehr guten Zustand im Sand erhalten geblieben sind. In mehreren Fällen haben diese Textilien, besonders die Spitzenbesätze, sogar die Linie des Halses und der Manschette angezeichnet. Unter ihnen ist der eigenartige Spitzenrest aus dem Grab 85 besonders bedeutend (Abb. 17–18).Der früheste Geldfund kann in das 12. Jahrhundert datiert werden: Das ist ein Kupfergeld aus der Zeit von Béla III. (1172–1196). Die nächste Epoche wird durch das Silbergeld von Sigismund von Luxemburg (1387–1437) vertreten. Ein interessanter Fund ist das Privatgeld (Denar, Aquileiaer Art) von Miklós Újlaki, Titularkönig von Bosnien (1471–1478), mit einem Wappen an der einen und mit Maria und dem kleinen Jesus an der anderen Seite. Die Silberdenare Ferdinand I. (1526–1564) aus den Jahren 1529 und 1535 stammen aus der Zeit der Zerspaltung Ungarns in zwei bzw. drei Teile (Abb. 19). Aufgrund der obigen Angaben kann man den Bau der Kirche auf das 12.–13. Jahrhundert, ihre Zerstörung aufgrund der schriftlichen Quellen, der Geldfunde und der im Friedhof zum Vorschein gekommenen Gräberbeilagen auf das Ende des 16. oder den Anfang des 17. Jahrhunderts festlegen.

Item Type: Article
Subjects: C Auxiliary Sciences of History / történeti segédtudományok > CC Archaeology / régészet
Depositing User: xKatalin xBarta
Date Deposited: 09 Jan 2017 12:51
Last Modified: 09 Jan 2017 12:51
URI: http://real.mtak.hu/id/eprint/44787

Actions (login required)

Edit Item Edit Item