János, Szabolcs (2019) Von der „Strafkolonie“ bis zum „Eldorado“: die Neuentdeckung des Banat im 18. Jahrhundert. In: Kulturelle Zirkulation im Habsburgerreich. Der Kommunikationsraum Wien. Verflechtungen und Interferenzen. Studien zu den Literaturen und Kulturen im zentraleuropäischen Raum (4). Praesens Verlag, Wien, pp. 59-83. ISBN 978-3-7069-1033-0 (In Press)
|
Text
Von der „Strafkolonie“ bis zum „Eldorado“.pdf Download (286kB) | Preview |
Abstract
Am 29. November des Jahres 1780 starb die Kaiserin und Königin Maria Theresia, und ihr mitregierender Sohn Joseph II. übernahm die Regentschaft im Habsburgerreich. Das Moment bedeutete einen Anlass, der die literarisch tätigen Intellektuellen des ganzen Habsburgerreiches zum Verfassen von Lob- und Huldigungsgedichten auflegte. Es geht vor also in der ersten Linie um Epicedien (Traueroden), eine andere, weit verbreitete Textsorte war die literarisch anspruchsvolle Trauerpredigt, die zur gleichen Zeit auch als Panegyriken zu deuten sind. Der Tod der Großfürstin wurde auch in Siebenbürgen von vielen als eine historische Krisensituation betrachtet. Die Ängste und Erwartungen, die sich an diesen Moment der Geschichte in Siebenbürgen knüpften, lassen sich an den Gedichten ablesen, die zu diesem Anlass von verschiedenen siebenbürgisch-sächsischen Autoren verfasst wurden. Zu den Autoren gehören vor allem Kleriker wie der Stadtpfarrer in Hermannstadt und Dekan des Kapitels, Daniel Filtsch; Professoren der Gymnasien wie z.B. Martin Traugott Closius, Rektor des Kronstädter Gymnasiums; der Konrektor Johann Roth, der Lektor Samuel Schramm. Die wohl bekannteste Persönlichkeit ist aber der Historiker, Sprachforscher und Dichter Johann Seivert, der zugleich stellvertretender Rektor des Hermannstädter Gymnasiums und später Hammersdorfer Pfarrer war. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie die politischen Bestrebungen von Maria Theresia in Siebenbürgen literarisch rezipiert, bzw. in verschiedenen literarischen Textsorten beurteilt worden sind. Daneben wird es versucht, das im kulturellen Gedächtnis der Siebenbürgen Sachsen behaltene, literarisch geformte Bild der Großfürstin von Siebenbürgen zu untersuchen.
Item Type: | Book Section |
---|---|
Subjects: | H Social Sciences / társadalomtudományok > H Social Sciences (General) / társadalomtudomány általában |
Depositing User: | Dr. János Szabolcs |
Date Deposited: | 25 Sep 2019 20:19 |
Last Modified: | 31 Dec 2020 00:38 |
URI: | http://real.mtak.hu/id/eprint/101425 |
Actions (login required)
![]() |
Edit Item |