Tüskés, Gábor (2020) Grimmelshausen-Reminiszenzen im Werk des Musikhistorikers Bence Szabolcsi. In: „[...] damit sich der Leser, gleich wie ich itzt thue, entferne der Thorheit und lebe in Rhue.“ : Festschrift für Peter Heßelmann. Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster (12). Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, pp. 199-218. ISBN 9783840502248
|
Text
Tüskes.pdf Download (2MB) | Preview |
Abstract
Für Bence Szabolcsi war Grimmelshausens Roman in mehrfacher Hinsicht ein Stimulans. Er interessiert sich nicht für die musikalischen Bezüge im Werk;59 für eine politische Deutung des Simplicissimus, wie bei manchen Germanisten der Zeit,60 findet sich bei ihm ebenfalls keine Spur. Seine Vorliebe für das 17. Jahrhundert, die unmittelbaren Zeitumstände, der Erste Weltkrieg und die Lektüre des Werkes in Leipzig mögen wesentlich zu seinem Interesse beigetragen haben. Etwa zur gleichen Zeit wie Hermann Hesse und Thomas Mann erkannte er die Aktualität des Romans als Zeit- und Sittenbild des Dreißigjährigen Krieges und aktualisierte das Werk zuerst, wie die meisten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts, unter dem Blickwinkel des Krieges, um dann Einsiedlerleben und Inseldasein des Simplicissimus als Beispiel für die Flucht des Künstlers aus der Welt in Krisenzeiten immer wieder heranzuziehen. Die zwei Romanfiguren, Simplicissimus und der Eremit, haben Szabolcsis Selbstsicht langfristig mitbestimmt; sie dienten ihm als symbolische Identifikationsmuster für sich selbst und für seinen großen Lehrer, Zoltán Kodály.
Item Type: | Book Section |
---|---|
Subjects: | M Music and Books on Music / zene, szövegkönyvek, kották > M1 Music / zene > M10 Theory and philosophy of music / zeneelmélet, muzikológia |
Depositing User: | Dr. Gábor Tüskés |
Date Deposited: | 24 Nov 2020 13:04 |
Last Modified: | 31 Dec 2021 00:16 |
URI: | http://real.mtak.hu/id/eprint/117317 |
Actions (login required)
![]() |
Edit Item |