REAL

Determinants of Self-Rated Health and Self-Rated Physical Fitness in Middle and Old Age

Kuosmanen, Kimmo and Rovio, Suvi and Kivipelto, Miia and Tuomilehto, Jaakko and Nissinen, Aulikki and Kulmala, Jenni (2016) Determinants of Self-Rated Health and Self-Rated Physical Fitness in Middle and Old Age. EUROPEAN JOURNAL OF MENTAL HEALTH, 11 (1-2). pp. 128-143. ISSN 1788-4934 (print); 1788-7119 (online)

[img]
Preview
Text
ejmh_2016_1_kuosmanen_rovio_kivipelto_tuomilehto_nissinen_kulmala_128_143.pdf

Download (812kB) | Preview

Abstract

Self-rated health (SRH) correlates with psychological factors, mortality and functional capacity. Self-rated physical fitness (SRF) has been examined less, and the relationship between SRH and SRF is unclear. The aim of this study was to explore the determinants, differences and similarities of these concepts in middle and old age. In total, 2,000 persons at the mean age of 50.6 years were examined at baseline, and 1,449 were re-examined when they were aged between 65–79 years. On both occasions, the participants underwent a comprehensive clinical examination and health status/habit assessment. We found a strong correlation between SRH and SRF. In midlife, low income, hopelessness, active use of healthcare services, physical inactivity, angina pectoris, arthropathy and elevated blood pressure were associated with both poor SRH and SRF. In old age, high income, alcohol abstinence, physical inactivity, hopelessness, difficulties in activities of daily living, angina pectoris, asthma, rheumatoid arthritis and musculoskeletal disease of the back, and (in men) urinary tract infection were associated with poor SRH and SRF. Income, hopelessness, physical inactivity and angina pectoris correlated with both instruments in both age groups. A wider range of variables was associated with SRH than with SRF. The determinants of SRH and SRF were relatively similar in the younger and older age groups. However, SRH appeared to be a more multi-dimensional instrument than SRF. SRH and SRF are considered reliable indicators of mental and physical health status, and should be accorded more importance when evaluating health among middle-aged and older people. | Der subjektive Gesundheitszustand (self-rated-health, SRH) korreliert mit psychologischen Faktoren, der Sterblichkeit und auch der funktionellen Belastbarkeit. Die subjektive physische Fitness (self-ratedphysicalfittness, SRF) wurde weniger erforscht, und auch das Verhältnis der beiden Merkmale ist unklar. Unsere Forschung zielt darauf ab, die Bestimmungsfaktoren, die Ähnlichkeiten und die Unterschiede der beiden Begriffe bei Menschen von mittlerem und höherem Alter zu erforschen. Insgesamt wurden 2000 Personen (Durchschnittsalter 50,6 Jahre) bei der ersten Datenerhebung befragt, dann wurden 1449 Personen im Alter von 65–79 Jahren wieder untersucht. Die Teilnehmer wurden in beiden Fällen umfassenden klinischen Untersuchungen unterzogen, ihre Gesundheit und Gewohnheiten wurden bewertet. Wir haben eine starke Korrelation zwischen SRH und SRF gefunden. Bei Personen in mittlerem Alter standen niedriges Einkommen, Hoffnungslosigkeit, aktive Nutzung der Gesundheitsdienst- leistungen, körperliche Inaktivität, Schmerzen in der Brust, Gelenkbeschwerden und hoher Blutdruck sowohl mit SRH als auch mit SRF im Zusammenhang. Bei älteren Menschen standen hohes Einkommen, Alkoholabstinenz, Bewegungsmangel, Hoffnungslosigkeit, Schwierigkeiten im Alltag, Brustschmerzen, Asthma, rheumatoide Arthritis und Erkrankungen des Bewegungsapparates bzw. (bei Männern) das Vorliegen einer Infektion der Harnwege im Zusammenhang mit dem niedrigen SRH und SRF. Einkommen, Hoffnungslosigkeit, Bewegungsmangel und Schmerzen in der Brust korrelierten mit beiden Merkmalen in beiden Altersgruppen. Insgesamt korrelierten mit SRH mehr Merkmale als mit SRF. Die Bestimmungsfaktoren von SRH und SRF waren bei der jüngeren und älteren Altersgruppe ähnlich, es scheint jedoch, dass SRH mehr Dimensionen darstellt als SRF. SRH und SRF können als gültige Indikatoren der körperlichen und geistigen Gesundheit betrachtet werden, und bei der Bewertung des Gesundheitszustandes von Menschen von mittlerem und höherem Alter sollte ihnen größere Bedeutung beigemessen werden.

Item Type: Article
Uncontrolled Keywords: cross-sectional study, self-rated fitness (SRF), self-rated health (SRH), self-perception | Querschnittsstudie, subjektiver Gesundheitszustand, subjektive körperliche Fitness, Selbstwahrnehmung
Subjects: B Philosophy. Psychology. Religion / filozófia, pszichológia, vallás > BF Psychology / lélektan
Depositing User: Beáta Bavalicsné Kerekes
Date Deposited: 19 Jun 2023 11:31
Last Modified: 19 Jun 2023 11:31
URI: http://real.mtak.hu/id/eprint/168020

Actions (login required)

Edit Item Edit Item