Ponyi, Jenő (1965) Crustaceen-Plankton-Studien im Balatonsee I. Untersuchung der im Jahre 1925 vor Révfülöp gesammelten Netzfilter-proben. A Magyar Tudományos Akadémia Tihanyi Biológiai Kutatóintézetének évkönyve, 32. pp. 141-157. ISSN 0365-3005
|
Text
159_cut_MTA_TihanyiBiologiaiKutIntEvkonyve_32.pdf Download (9MB) | Preview |
Abstract
Verfasser unternahm die Aufarbeitung eines Teiles der durch Professor Dr. Hankó im Jahre 1925 gesammelten Netzfilterproben mit der Zielsetzung, die Kenntnisse über die im offenen Wasser des Balatonsees eingetretenen Veränderungen mit neueren Angaben zu bereichern. Er bearbeitete und bewertete 53 Proben aus der Zeitperiode Mai-August mittels einer relativ-quantitativen Methode. Die in den Proben Vorgefundenen (28) Arten bzw. Varietäten können in folgende Ordnungen eingereiht werden: 13 Cladoceren, 2 Ostracoden, 12 Copepoden, 1 Brachyura. Die relative Populationsdichte der Cladoceren war im Vergleich zu jener der Copepoden, verglichen mit der gleichen Zeitperiode der 1950-er Jahre, wesentlich geringer. Bosmina longirostris f. pellucida Stingelin erschien in den Proben von Ende Mai als allein dominierend, während sie sich in den Jahren 1947-49 bloss sporadisch vorfand (Bosmina-Verminderung?). Daphnia galeate G. O. Sars scheint einen gegensätzlichen Fall darzustellen; während nämlich 1925 bloss einige Exemplare entdeckt wurden, ist das 1948 gesammelte Material bereits ziemlich reich an dieser Art. 1925 ist das Genus Daphnia nahezu ausschliesslich durch D. cucullata f. kahlbergiensis (Schödler) vertreten. Das Crustaceen-Plankton wird in entscheidender Mehrheit von zwei Copepoden-Arten, von Eudiaptomus gracilis (G. O. Sars) und Mesocyclops leuckarti (Claus) gebildet; es scheint, dass die Populationsdichte der ersteren Art zu zwei Gelegenheiten an wächst. Cyclops vicinus Uljan. fehlt fast gänzlich (aus den 53 Proben kam ein einziges Exemplar zum Vorschein), dagegen fand es sich in den 50-er Jahren in bedeutenden Mengen. Der Wechsel im Crustaceen-Plankton von 1925 bis 1950 ist wahrscheinlich auf allochtone Verunreinigungen des Sees zurückzuführen (vgl. Sebestyén 1953, p. 81.).
Item Type: | Article |
---|---|
Subjects: | Q Science / természettudomány > QL Zoology / állattan |
Depositing User: | Edina Fejős |
Date Deposited: | 15 Jun 2024 14:53 |
Last Modified: | 15 Jun 2024 14:53 |
URI: | https://real.mtak.hu/id/eprint/197496 |
Actions (login required)
![]() |
Edit Item |