Tóth, László (1960) Phytozönologische Untersuchungen über die Röhrichte des Balaton-Sees. A Magyar Tudományos Akadémia Tihanyi Biológiai Kutatóintézetének évkönyve, 27. pp. 209-242. ISSN 0365-3005
|
Text
233_cut_MTA_TihanyiBiologiaiKutIntEvkonyve_27.pdf Download (24MB) | Preview |
Abstract
Zur Klärung der Rolle der Gesellschaften der höheren Pflanzen in der biologischen Produktion der Binnengewässer haben wir mit dem Studium der Röhrichte des Balaton-Sees begonnen. Die gegenwärtige Arbeit enthält die Einzelergebnisse der zönologischen Untersuchung der weitausgedehnten, jedoch in ihrem Aufbau heterogenen Röhrichte. Nach Besprechung der bisherigen Forschungsergebnisse unterscheiden wir 9, zönologisch gut unterscheidbare Typen (Subassoziation, Fazies, Konsoziation, und selbständige Assoziationen). Ein Teil derselben lässt sich gut mit den aus der Literatur bekannten Bezeichnungen identifizieren (Scirpeto-Phragmitetum phragmitetosum, S.-Phr. schoenoplectetosum, S. Phr. typhetoseum), andere wieder sind unter den dem Balaton eigenen Umweltsverhältnissen entstanden und sind für diese kennzeichnend (Scirpeto-Phragmitetum phragmitetosum pauperum, Sc. Phr. fontinalosum, Sc.-Phr. hydrocharosum, Sc.-Phr. magnocaricosum, Typhetum angustifoliae, Typhetum angustifoliae traposum). Von diesen letztgenannten bildet sich Sc.-Phr. phragmitetosum pauperum an den unvorteilhaftesten, wellengeschlagenen Stellen vor Erosions-Uferabschnitten ; Sc.-Phr. fontinalosum ist längs des Zusammentreffens des in das Röhricht eindringenden offenen Balatonwassers und des Röhrichtswassers von besonderer chemischen Zusammensetzung zu finden und die mit einer Massenvegetation von Hydrocharis zu kennzeichnende Zone zeigt den Nährstoffreichtum der klarwässerigen Röhrichtsteile an. Die unter dem Namen Typhetum angustifoliae als lokale Assoziation bewerteten Bestände umsäumen in den Winkeln der am meisten geschützten, weit ausgedehnten Buchten den gegen das offene Wasser sich hinziehenden Röhrichtsrand. Diese können mit den SeerosenLaichkrautarten Komplexe bilden. Die Flucht der schwimmblättrigen und schwebenden Laichkrautarten ins Röhricht ist eine charakteristische Erscheinung im Balaton. Nebst dem in der Einleitung skizzierten Bild der UmweltsVerhältnisse, in welchem vor Allem auf die Wichtigkeit von Wind und Bodenverhältnissen hingewiesen wurde, haben wir auch die Gesetzmässigkeit der räumlichen Anordnung der einzelnen Röhrichtstypen besprochen. Entsprechend dem Geiste unserer ursprünglichen Zielsetzung wurde auch das Thema der Material-Produktion der Röhrichtstypen berührt. Auf Grund unserer Feststellungen und Beobachtungen muss hervorgehoben werden, dass man aus den Angaben der Rohrdichte nicht auf den Ertrag schliessen könne und dass die Produktion von zu demselben Typus gehörigen, jedoch räumlich weit von einander stehenden Beständen, - obgleich innerhalb eines Profils die Produktion der botanisch trennbaren Typen charakteristisch verschieden ist, - so stark von einander abweicht, dass zu einer Abschätzung der gesamten Rohrproduktion des Balaton noch weitere Forschungsarbeit erforderlich ist.
Item Type: | Article |
---|---|
Subjects: | Q Science / természettudomány > QK Botany / növénytan |
Depositing User: | Edina Fejős |
Date Deposited: | 23 Jun 2024 10:08 |
Last Modified: | 23 Jun 2024 12:55 |
URI: | https://real.mtak.hu/id/eprint/198331 |
Actions (login required)
![]() |
Edit Item |