Molnár, István (1975) A magyarországi pálosok "Zöld kódex"-ének Somogy megyei regesztái. SOMOGYI MÚZEUMOK KÖZLEMÉNYEI (1973-2004), 2. pp. 217-234. ISSN 0139-4983 (print), 2063-0050 (online)
|
Text
II_Molnar.pdf - Published Version Available under License Creative Commons Attribution. Download (14MB) | Preview |
Abstract
Der Grüne Kodex, ein im 16. Jahrhundert verfasstes wertvolles historisches Qellenwerk, lag bis 1947. in der FesteticsBibliothek in Keszthely verborgen, erst später geriet er ins Arohiv der Universitätsbiibliothek Budapest. Der vier Jahrhunderte lang unbekannte, aber ausserordentlich wertvolle Angaben umfassende Kodex enthält die vor der Mohács' er Schlacht dh. vor 1526. geschriebenen Regesten von 69 Klöstern des in Ungarn gegründeten Paulinerordens. Der zweite Teil des Kodexes wurde von Gáspár Mallasics, Ordenprior der Pan liner im 17. Jahrhundert, in seinem Werke „Guadripartitum" verarbeitet und ausgegeben. Von den Regesten der 69 Paulinerklöster des Mittelalters werden hier die Regesten der Klöster im Komitat Soimogy — und zwar in den Ortschaften Toldi, Balatonszemes, Nagyszakácsi, Kaposszerdahely, Vetahida, Pogányszentpéter - sowohl in Originalfassung als auch in ungarischer Sprache veröffentlicht. Anhand unserer Forschungen wird auch die Geschichte der obengenannten Klöster bekanntgegeben. Die regesten verfasste der Ordenprior Gergely Gyöngyösi (1528-1530). Er sammelte das Material bereits als Sekretär seines Vorgängers anlässfich von Klosterbesuchen, um später die Geschichte seines Ordens schreiben zu können. Dieses Werk wird in Bälde von der Ungarischen Akademie für Naturwissenschaften ausgegeben.
Item Type: | Article |
---|---|
Subjects: | D History General and Old World / történelem > D0 History (General) / történelem általában |
Depositing User: | Bégányi Ilona |
Date Deposited: | 06 Mar 2025 14:53 |
Last Modified: | 06 Mar 2025 14:53 |
URI: | https://real.mtak.hu/id/eprint/216426 |
Actions (login required)
![]() |
Edit Item |