REAL

Die Steinklöbe – Ein Bedeutender Standort Für Flechten in Mitteldeutschland

Stordeur, R. and Schütze, P. (2025) Die Steinklöbe – Ein Bedeutender Standort Für Flechten in Mitteldeutschland. ACTA BOTANICA HUNGARICA, 67 (1-3). pp. 189-209. ISSN 0236-6495

[img] Text
034-article-p189.pdf - Published Version
Restricted to Repository staff only

Download (252kB)

Abstract

In vorliegender Arbeit wird die Erfassung der Flechten im Naturschutzgebiet Steinklöbe im unteren Unstruttal von den Anfängen 1937 bis 2024 dargestellt. Bis 1995 wurden Flechten überwiegend nur als Begleiter der höheren Vegetation miterfasst. Insofern handelt es sich auch mit wenigen Ausnahmen überwiegend um epigäische Arten, und in der Anfangszeit auch meist um die optisch auffallenden Arten der „Bunten Erdflechtengesellschaft“. Die Artenzahlen waren bei allen Autoren in dieser ersten Zeit der Beschäftigung mit der Vegetation der Steinklöbe mit jeweils unter 10 Taxa äußerst gering. Eine Ausnahme stellte die Erfassung des Bryologen Rolf Marstaller dar, der bei seinen bryosoziologischen Arbeiten die Flechten schon etwas umfangreicher berücksichtigte und bereits 33 Arten auflistete.

Item Type: Article
Uncontrolled Keywords: development; Germany; inventory control; lichen diversity; nature protection; Saxony-Anhalt;
Subjects: Q Science / természettudomány > QK Botany / növénytan
SWORD Depositor: MTMT SWORD
Depositing User: MTMT SWORD
Date Deposited: 26 Aug 2025 07:06
Last Modified: 26 Aug 2025 07:06
URI: https://real.mtak.hu/id/eprint/222834

Actions (login required)

Edit Item Edit Item