REAL

Der Hunnenname als politisches Programm

Schäfer, Tibor (2005) Der Hunnenname als politisches Programm. Acta Orientalia, 58 (1). pp. 89-100. ISSN 0001-6446

[img] Text
aorient.58.2005.1.7.pdf
Restricted to Repository staff only until 30 April 2025.

Download (117kB)

Abstract

Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob die in der ptolemaischen Geographica unter den Völkern des südosteuropäischen Steppengebietes erwähnten Hunnen mit den Hunnen des Jahres 375 identisch sind. Aus einer eingehenden Analyse der ptolemaischen Angaben und einem Vergleich mit späteren Quellen (Orosius, Ammianus Marcellinus) ergibt sich, dass bei Ptolemaios kein Fehler unterlaufen ist und dass wir zu Beginn des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts tatsächlich mit einem hunnischen Volk am östlichen Rand des Karpatenbeckens rechnen müssen. Schon zu dieser Zeit zeigt sich eine hunnisch-alanische Nachbarschaft, die erst im letzten Viertel des vierten Jahrhunderts voll zur Entfaltung kommt. Dieses Bündnis war es nämlich, das zusammen mit Teilen der Ostgoten während der Wirren nach 375 nach Pannonien zog und dort als römische Föderaten eine gewisse historische Rolle spielte. Die Hunnen, die sich um 380 in Pannonien ansiedelten, waren also keine abtrünnigen Abteilungen der um 375 siegreich nach Westen vordringenden Hunnen. Der Volksname selbst aber konnte als ein politisches Programm für die Flüchtigen dienen.

Item Type: Article
Subjects: D History General and Old World / történelem > D0 History (General) / történelem általában
P Language and Literature / nyelvészet és irodalom > PI Oriental languages and literatures / keleti nyelvek és irodalmak
Depositing User: xKatalin xBarta
Date Deposited: 18 Jan 2017 10:30
Last Modified: 18 Jan 2017 10:30
URI: http://real.mtak.hu/id/eprint/45762

Actions (login required)

Edit Item Edit Item