Mráv, Zsolt (2006) Paradeschild, Ringknaufschwert und Lanzen aus einem römerzeitlichen Wagengrab in Budaörs die Waffengräber der lokalen Elite in Pannonien. Archaeologiai Értesítő, 131 (1). pp. 33-73. ISSN 0003-8032
![]() |
Text
archert.131.2006.1.3.pdf Restricted to Repository staff only until 30 June 2026. Download (4MB) |
Abstract
In dem vor kurzem freigelegten Gräberfeld der spätlatènezeitlich-römischen Siedlung von Budaörs wurden in einem römerzeitlichen Wagengrab (126) aus dem mittleren Drittel des 2. Jahrhunderts n. Chr. außer dem zweirädrigen Reisewagen und drei eingeschirrten Pferden auch Waffen gefunden. Der Paradeschild mit Lunabüste, das Ringknaufschwert mit langer Klinge und die beiden Lanzen können das Eigentum eines eraviskischen ehemaligen Auxiliarreitersoldaten gewesen sein. Der Soldat stammte aus einer vornehmen einheimischen Familie, die bereits ein gewisses Vermögen erworben hatte, aber noch nicht das römische Bürgerrecht besaß. Die Studie beschäftigt sich neben der Mitteilung und Auswertung der Waffenbeigaben des Grabes auch mit den Waffengräbern der Auxiliarsoldaten und der pannonischen Stammeselite.
Item Type: | Article |
---|---|
Subjects: | C Auxiliary Sciences of History / történeti segédtudományok > CC Archaeology / régészet |
Depositing User: | xKatalin xBarta |
Date Deposited: | 23 Jan 2017 10:23 |
Last Modified: | 23 Jan 2017 10:23 |
URI: | http://real.mtak.hu/id/eprint/45864 |
Actions (login required)
![]() |
Edit Item |