Seidler, Andrea (2002) Systemtheoretische Überlegungen zu einer möglichen Standortbestimmung des ungarischen Pressewesens im 18. Jahrhundert. Hungarian Studies, 16 (1). pp. 97-113. ISSN 0236-6568
|
Text
hstud.16.2002.1.6.pdf Download (97kB) | Preview |
Abstract
Die Studie beschäftigt sich mit systemtheoretischen Überlegungen zur Medienlandschaft vor allem in Pressburg im späten 18. Jahrhundert. Unter Anwendung der Methodik der literaturwissenschaftlich geleiteten Systemtheorie nach Siegfried J. Schmidt sollen vor allem gezeigt werden, dass der Gegenstandsbereich Literatur Teil eines Systems ist, des sogenannten Sozialsystems Literatur, das sowohl aus sich heraus als auch in sich selbst wirkt. Konsequent interdisziplinär arbeitend werden Texten, Aktanten, Handlungen und Kommunikationen und die diese Elemente bestimmenden Bedingungen, untersucht, um Aussagen über Literatur und über literarische Vorgänge treffen zu können. Der Kreis um Karl Gottlieb Windisch und seine Tätigkeit als Privatgelehrter, Redakteur und Wissenschaftsorganisator soll im Rahmen des Systems analysiert werden.
Item Type: | Article |
---|---|
Subjects: | H Social Sciences / társadalomtudományok > H Social Sciences (General) / társadalomtudomány általában |
Depositing User: | xFruzsina xPataki |
Date Deposited: | 22 Jul 2017 10:03 |
Last Modified: | 31 Aug 2022 23:15 |
URI: | http://real.mtak.hu/id/eprint/57045 |
Actions (login required)
![]() |
Edit Item |