REAL

Liszt, Lamennais und der Totentanz

Kaczmarczyk, Adrienne (2002) Liszt, Lamennais und der Totentanz. Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, 43 (1-2). pp. 53-72. ISSN 0039-3266

[img]
Preview
Text
smus.43.2002.1-2.4.pdf

Download (13MB) | Preview

Abstract

Franz Liszts Paraphrase über Dies irae (Totentanz) rückte im 20. Jahrhundert in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit ihrer Ausleger, vor allem im Zusammenhang mit der europäischen Kulturgeschichte der Gattung Totentanz. Aus den Quellen eindeutig hervorgeht, daß die Konzeption vom Liszts Totentanz zwischen ca. 1847 und 1859, im ersten Jahrzehnt seiner Entstehungsgeschichte (1847–65) grundlegende Unterschiede zu seiner endgültigen Fassung aufwies. Während die Musikquellen vor 1859 zwei gregorianische Stoffe enthalten (Dies irae und Psalm 129/130 mit den Anfangsworten Deprofundis). Die De profundis-Episode blieb in der endgültigen Fassung weg. Der Psalm De profundis war für Liszt mit einer konkreten Person, dem Abbé Félicité de Lamennais, verknüpft. Es ist die Frage, was die Inspirationsquelle vom Totentanz war: die Holzschnittreihe von Holbein dem Jüngeren betitelt Imagines mortis, das heißt Todtentanz oder das berühmte Fresko Trionfo della morte im Camposanto zu Pisa, das seinerzeit Orcagna zugeschrieben wurde. Die Variationsform und der Haupttitel verraten, daß die Inspirationsquelle der Komposition die 1538 herausgegebene Reihe von Holzschnitte Holbeins war, was Liszt in seinen Briefen von 1848–49 ausdrücklich bestätigte.

Item Type: Article
Subjects: M Music and Books on Music / zene, szövegkönyvek, kották > M1 Music / zene
M Music and Books on Music / zene, szövegkönyvek, kották > M1 Music / zene > M10 Theory and philosophy of music / zeneelmélet, muzikológia
Depositing User: xEndre xSarvay
Date Deposited: 09 Oct 2017 13:07
Last Modified: 30 Apr 2022 23:15
URI: http://real.mtak.hu/id/eprint/65228

Actions (login required)

Edit Item Edit Item