REAL

The use of red painting in the Late Copper Age : Two case studies and their comparison

Horváth, Tünde (2013) The use of red painting in the Late Copper Age : Two case studies and their comparison. In: Rot – Die Archäologie bekennt Farbe 5. Mitteldeutscher Archäologentag vom 4. bis 6. Oktober 2012 in Halle (Saale). Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Halle, pp. 221-228. ISBN 978-3-944507-01-9

[img] Text
Horvath_ROT.pdf
Restricted to Repository staff only

Download (636kB) | Request a copy

Abstract

Zwei bedeutsame archäologische Kulturen lebten auf dem Gebiet des heutigen Ungarn während der späten Kupferzeit (3 6oo–2 8oo v. Chr.). Sie überschnitten sich z. T. sowohl zeitlich als auch räumlich. Die frühere Boleráz-Baden-Kultur, die sich gegen 3 6oo v. Chr. entwickelte (Boleráz IA-B-C), bildete sich in Oberösterreich und in Mähren aus und verbreitete sich im ganzen Karpatenbecken. Später drangen Kulturgruppen aus der Steppe in mehreren Wellen in dieses Gebiet ein. Dieser Prozess begann gegen 3 35o v. Chr. und umfasste verschiedene kulturelle Gruppen (Pre-Grubengrab Kvityana, Untere Mikhailovka, Frühe und Späte Grubengrab – Kurgan – Kulturen). Die verschiedenen Grubengrab-Kulturgruppen besetzten die Große Ungarische Tiefebene, das Verbreitungsgebiet der gerade dort lebenden Baden-Kultur. Höchstwahrscheinlich kann man Interaktionen zwischen den zwei Kulturkreisen voraussetzen. Beide benachbarten Kulturen benutzten rote Bemalung in ihrem Alltags- und Seelenleben. Als erste Fallstudie wird die Ausgrabung des Grubengrab- Kurgans in Hajdúnánás–Tedej–Lyukashalom (Nordostungarn) angeführt. Während der Freilegung wurde eine rotschwarz gestreifte, teppichartige Unterlage aus tierischem Material unter dem menschlichen Skelett im zentralen Grab beobachtet. Die zweite Fallstudie legt ihren Schwerpunkt auf die Verwendung der roten Bemalung in der Siedlung der Boleráz- Baden-Kultur in Balatonőszöd–Temetői dűlő (Transdanubien, Ungarn). Belege dafür liefern die Ockerklumpen aus lokalen Quellen, die in Opfergruben vergesellschaftet mit tierischen und menschlichen Skeletten zum Vorschein kamen. Ferner waren rote Spuren auf einigen Opfergefäßen (gynäkomorphe Amphoren, Ossarn-Tassen) und auf verschiedenen weiteren Gegenständen (Pintadera, anthropomorphe Figur) nachweisbar. Beide Kulturen benutzten die rote Bemalung für sakrale Zwecke – in den meisten Fällen im Rahmen von Totenritualien – in der Siedlung von Balatonőszöd in einem weiteren Spektrum. Abschließend kann festgehalten werden, dass die Benutzung von Ocker bzw. Rotbemalung eine sehr alte, vielleicht ununterbrochene Tradition im Totenbrauchtum seit dem Paläolithikum/Neolithikum verkörpert. | In the Late Copper Age (3 6oo–2 8oo B. C.) two important cultures lived in the territory of today’s Hungary, partly overlapping each other in time and space. The older one was the Boleráz-Baden, which evolved around 3 6oo B. C. (Boleráz IAB- C) on the territory of Lower Austria and Moravia, from where it spread across the whole Carpathian Basin. The later steppe populations infiltrated from the east in many waves; this began around 3 35o B. C. and formed several cultural entities (pre-Pit-Grave Kvityana, Lower Mikhailovka, Early and Late Pit-Grave kurgan cultures). The several Pit-Grave culture groups occupied the Great Hungarian Plain, which was the distribution area of the already existing Boleráz- Baden cultures. Most probably the two culture-circles interacted in some way. The neighbouring cultures used red paint in their everyday and spiritual life. The first case study is the excavation of the Pit-Grave kurgan of Hajdúnánás–Tedej–Lyukashalom (North East Hungary). We excavated an organic mat of animal fur with red and black stripes under the human skeleton in the primary, central grave. The second case study focuses on the use of red paint on the Boleráz-Baden settlement of Balatonőszöd–Temetői dűlő (Transdanubia, Hungary). Near some animal and human skeletons we were able to identify ochre clods in sacrificial pits and on some sacrificial vessels (gynaecomorphic amphorae, »Ossarn cup«) and objects (pintadera, anthropomorphic figurine) from local sources. Both cultures used the red paint for sacral purposes, in most cases mortuary practices; on the Balatonőszöd settlement site we observed it in wider spectra (storage, preparation). Finally we can say that the use of ochre/red paint was a very old, perhaps continuous tradition from the Paleolithic/ Neolithic in funerary rituals.

Item Type: Book Section
Subjects: C Auxiliary Sciences of History / történeti segédtudományok > CC Archaeology / régészet
Depositing User: Ágnes Kolláth
Date Deposited: 13 Dec 2013 12:50
Last Modified: 16 Dec 2013 12:57
URI: http://real.mtak.hu/id/eprint/8071

Actions (login required)

Edit Item Edit Item