Szegedy-Maszák, Mihály (2003) Der Aussenstehende und der Betroffene: Die Ironie des Verstehens. Hungarian Studies, 17 (2). pp. 213-222. ISSN 0236-6568
|
Text
hstud.17.2003.2.2.pdf Download (448kB) | Preview |
Official URL: https://doi.org/10.1556/HStud.17.2003.2.2
Abstract
In die nachstehenden Abhandlung wird Imre Kertész' Roman eines Schicksallosen analysiert. In dieser Deutung, die den narratologischen Elementen besondere Aufmerksamkeit widmet, stellt der Roman im Gegensatz zur Tradition des Bildungsromans den Prozeß dar, wie der Protagonist György Köves ein „Eingeweihter“ wird, wie er aus der Situation eines Außenstehenden in die eines Betroffenen hinübertritt. Dabei wird die verborgene Ironie der Erzählung dadurch getragen, daß der Protagonist zugleich Beobachter und Beobachteter ist.
Item Type: | Article |
---|---|
Subjects: | H Social Sciences / társadalomtudományok > H Social Sciences (General) / társadalomtudomány általában |
Depositing User: | xFruzsina xPataki |
Date Deposited: | 22 Jul 2017 19:20 |
Last Modified: | 31 Dec 2023 00:15 |
URI: | http://real.mtak.hu/id/eprint/57073 |
Actions (login required)
![]() |
Edit Item |