REAL

Untersuchungen an Larven von Chironomus plumosus Meig. im Benthos des Balatonsees in den Jahren 1964-1965

Entz, Béla (1965) Untersuchungen an Larven von Chironomus plumosus Meig. im Benthos des Balatonsees in den Jahren 1964-1965. A Magyar Tudományos Akadémia Tihanyi Biológiai Kutatóintézetének évkönyve, 32. pp. 129-139. ISSN 0365-3005

[img]
Preview
Text
147_cut_MTA_TihanyiBiologiaiKutIntEvkonyve_32.pdf

Download (6MB) | Preview

Abstract

Die Larven von Chironomus plumosus spielen im Benthos des Balaton eine sehr wichtige Rolle und gelten mengenmässig (Biomasse) für sehr bedeutende Fischnährtiere. Um die Verteilung und Schwankung der betreffenden Larvenzahl im Balaton horizontal und in den verschiedenen Jahreszeiten kennenzulernen, nahmen wir im offenen Wasser an verschiedenen Stellen des Sees (Abb. 1.) im Zeitraum September 1964-Mai 1965 quantitative Proben vor. Unsere Arbeit ergab folgende Ergebnisse: 1. In der Mitte des Sees (Umgebung von Akali und Zánka) konnte die grösste Zahl (bis 1900 Ind/m²) grosser Chironomus plumosus Larven (über 14 mm Länge) beobachtet werden. Von dort ausgehend war bis zur Bucht vor Keszthely in südwestlicher und bis zur Halbinsel von Tihany in nordöstlicher Richtung eine Abnahme der Larvenzahl feststellbar (Tab. 1, Abb. 1.). Im NO-Becken des Sees war die Zahl der Larven allgemein gering (540 Ind/m²). Eine ähnliche Abnahme war auch in Ufernahe beim Südufer (Sandstrand) vorhanden. Diese eigenartige Erscheinung ist von den Tiefenverhältnissen unabhängig und kann vielleicht mit der strömungsbedingten Bodenbeschaffenheit erklärt werden. Anhand Korngrösseuntersuchungen war der Anteil feinster Schlammteilchen im zentralen Gebiet des Sees - wo maximale Larvenzahlen festgestellt werden konnten - gross, und der Anteil grober Sedimente gering (Tab. 2). 2. Ab September sank die Zahl der erwähnten Larven überall allmählich (Abb. 2.) jedoch blieb ihre gesamte Biomasse infolge vom Heranwachsen der einzelnen Larven bis Winterende fast gleich. Nach unseren Erwägungen kann die Abnahme der Larvenzahl grundsetzlich von Fischfrass abhängig sein. 3. Nach einem starken allgemeinen Zuwachs der Individuen im Herbst, konnte im Winter bei gleichbleibendem Gewicht ein Längenzuwachs, im Frühjahr dagegen nur eine Gewichtszunahme festgestellt werden. 4. Im Durchschnitt waren die im Herbst ausschwärmenden Imagines wesentlich kleiner als die Frühjahrexemplare. Diese Erscheinung steht mit Beobachtungen an anderen balatoner Tieren in den verschiedenen Jahreszeiten gut im Einklang. (Sebestyén 1955). 5. Die Farbe der Larven war im Herbst bei einer Länge von 17-18 mm hellrot, ab einer Grösse von etwa 20 mm dunkelrot. Vor dem Schlüpfen wurden die Farben der Larven noch auffallend dunkler.

Item Type: Article
Subjects: Q Science / természettudomány > QL Zoology / állattan
Depositing User: Edina Fejős
Date Deposited: 15 Jun 2024 14:50
Last Modified: 15 Jun 2024 14:50
URI: https://real.mtak.hu/id/eprint/197495

Actions (login required)

Edit Item Edit Item