Ligeti, Dávid (2024) Idősebb és ifjabb Andrássy Gyula a magyar történeti emlékezetben = Father and Son Gyula Andrássy Sr. and Jr. in Hungarian Historical Memory. In: XIX–XX. századi magyar történelmi kultuszok. Line Design Kft., Budapest, pp. 200-219. ISBN 978-963-480-045-3
|
Text
LigetiDavid_IdosebbesifjabbAndrassyGyulaamagyartortenetiemlekezetben.pdf Download (252kB) | Preview |
Abstract
Id. és ifj. Andrássy Gyula gróf a dualizmus meghatározó fontosságú politikusai voltak, amely szerepre elsősorban arisztokrata származásuk, valamint rangos közéleti beosztásaik predesztinálták őket. Tevékenységük révén jelentős figyelem irányult rájuk, amely magában hordozhatta annak lehetőségét, hogy a magyar történeti emlékezet részeseivé váljanak, ugyanakkor az Osztrák–Magyar Monarchia összeomlása negatívan érintette reputációjukat. Tanulmányom három részből épül fel. Elsőként a magyar történeti emlékezet alakulását, főbb jellemzőit foglalom össze a két Andrássy életútjára vonatkozóan. A második részben bemutatom emlékezetük főbb területeit, mint például az 1890. évi III. törvénycikket, temetésüket, az Országház (Kossuth) téri Andrássy szobor felavatását, valamint az ahhoz kapcsolódó emlékezetpolitikai stációkat. Id. Andrássy Gyula gróf esetében pedig arra is választ kívánok adni, hogy személye menynyire szimbolizálta a dualizmus rendszerét, végül célul tűztem ki annak vizsgálatát, hogy beszélhetünk-e kultuszról apa és fia esetében. Consisting of three main parts, my study analyzes the historical memory of Counts Gyula Andrássy Sr. and Jr. in the Era of the Dual Monarchy and the Horthy Era. Firstly, I examine in detail the main perspectives of historical memory in the Era of the Dual Monarchy, simultaneously acquainting the reader with the old-world definition of historical memory and the formulated principles associated with the term. I point out that even as modern scientific literature critically scrutinizes the question of historical memory from many different perspectives – primarily drawing attention to the negative aspects of the subject matter – it nonetheless has numerous attributes that make an in-depth examination worthwhile. Since ancient historiography had already determined that research into historical memory would primarily serve to understand better the history of the recent past, we must take into account that the Roman genre of historiae specifically focused on the historical research of at most the two earlier generations while separating it from the research of earlier eras, which the Romans referred to collectively as annales. In the second part of the study, I put the historical memory of Count Andrássy Sr. under the microscope. Focusing on the milestones of his life, I analyze various perspectives of summarizing reports written about him, in particular his funeral and the unveiling of his equestrian statue on Parliament Square in Budapest on December 2nd, 1906. Additionally, I consider the question of the renaming of Andrássy út (Road), whose importance is amplified by the fact that it occurred in 1885, i.e., while Andrássy was still alive. At the time, his persona was not yet accompanied by notable praise or positive repercussions. Numerous commentaries lauding Andrássy had already seen the light of day by the time of his death in 1890 and especially by 1906. Andrássy’s historical memory, however, was not nearly as positively perceived over the course of the Horthy Era. Moreover, it was almost entirely censored after 1945. On the other hand, the historical memory of his son Count Gyula Andrássy Jr. was much more modest. Andrássy’s unique tragedy was having to live his entire life in the shadow of his father’s glorious memory and role. In terms of historical memory, a role similar to his father’s could have arisen at the end of the First World War. However, his appointment to the post of prime minister did not come to fruition in 1917–18. Moreover, his tenure as Foreign Minister of the Austro-Hungarian Monarchy lasted only nine days, whereas his father had held the identical post for nearly eight years. By virtue of supporting Charles IV’s attempt to return to the throne, Andrássy was one of the leading figures of the Hungarian legitimists in 1921. This stance essentially cost him his political career despite overall recognition of his personal merits and outstanding talents. Ultimately, his loyalty to the king kept him from following in his father’s footprints. Despite it all, his coeval historical memory remained somewhat positive, whereas after 1945 it was all but erased. That the memory of the two statesmen partially influenced the main ideological lines of the era, primarily legitimism, has thus been determined. Finally, I have attempted to analyze how the two counts were assessed by their contemporaries, particularly their presence in cinematic art. In summary, we cannot speak of promotion of idolization in the case of either count, although the system of the historical era that encompassed them could have formed the deep imprint of their historical memory. Therefore, this subject could provide important data in analyzing 19th–20th century Hungarian history. In meiner Studie untersuche ich das historische Gedächtnis an die Grafen Gyula Andrássy sen. und jun. primär im Hinblick auf die Zeit der Doppelmonarchie sowie auf die Horthy-Ära. Meine Arbeit baut sich aus drei Hauptteilen auf: Zunächst behandele ich die Hauptaspekte des historischen Gedächtnisses während der Doppelmonarchie, wobei ich ebenfalls ausführlich auf die Definition des historischen Gedächtnisses in der Antike und auf die in diesem Zusammenhang damals formulierten Grundprinzipien eingehe. Ich weise darauf hin, dass die moderne Fachliteratur die Frage des historischen Gedächtnisses in vielerlei Hinsicht kritisch betrachtet und in erster Linie auf dessen Schattenseiten aufmerksam macht, dennoch hat es zahlreiche Attribute, die dessen eingehende Analyse lohnenswert machen. Schon die antike Historiografie rechnete damit, dass die Erforschung des historischen Gedächtnisses primär dem tieferen und besseren Verständnis der Geschichte der nahen Vergangenheit dienen kann. Wir müssen in Betracht ziehen, dass sich die Gattung historiae der Römer spezifisch höchstens auf die historische Forschung zweier früherer Generationen konzentrierte und diese von den Forschungen weiterer Epochen trennte, die mit einem Sammelbegriff annales genannt wurden. Im zweiten Teil des Aufsatzes wird das historische Gedächtnis an den Grafen Andrássy sen. unter die Lupe genommen. Bei der Behandlung der wichtigsten Ereignisse seiner Laufbahn untersuche ich die Gesichtspunkte der Berichte über ihn, mit besonderer Hinsicht auf seine Beisetzung und auf seine Reiterstatue, die am 2. Dezember 1906 vor dem Parlament übergeben wurde. Ferner befasse ich mich mit der Frage der Umbenennung der Andrássy-Straße, deren Bedeutung auch dadurch erhöht wird, dass es dazu 1885 kam, also noch zu Andrássys Lebzeiten. Damals war seine Person noch von keinem besonderen Lob oder positivem Echo begleiteet. Zu seinem Tod im Jahre 1890, insbesondere aber 1906 erschienen schon zahlreiche Lobreden und anerkennende Meinungen über ihn. Das historische Gedächtnis an Andrássy war in der Horthy-Ära schon bei weitem nicht mehr so positiv, und nach 1945 wurde es fast völlig zum Schweigen verurteilt. Im Fall seines Sohnes, des Grafen Gyula Andrássy jun., können wir von einem viel bescheideneren historischen Gedächtnis sprechen. Andrássys persönliche Tragödie bestand darin, dass das ruhmreiche Andenken und die Rolle seines Vaters seine Person ein Leben lang überschatteten. Zur Ausfüllung einer ähnlichen Rolle wie sein Vater im historischen Gedächtnis hätte er am Ende des Ersten Weltkriegs die Chance gehabt; seine Ernennung zum Ministerpräsidenten blieb 1917/1918 jedoch aus, und auch den Posten des Außenministers der Monarchie konnte er lediglich neun Tage bekleiden, während sein Vater diese Funktion annähernd acht Jahre lang innehatte. Andrássy war 1921 eine der Führungsgestalten der ungarischen Legitimisten, als er Karls IV. Rückkehrversuche unterstützte. Dafür zahlte er im Wesentlichen mit einer politischen Karriere, trotz der Tatsache, dass seine persönlichen Verdienste und herausragenden Fähigkeiten Anerkennung fanden. Im Endergebnis konnte er wegen seiner Treue zum König nicht tatsächlich in die Fußstapfen seines Vaters treten. Sein zeitgenössisches historisches Gedächtnis blieb trotz allem einigermaßen positiv, nach 1945 ging es ihm aber beinahe völlig verloren. Man kann feststellen, dass das Andenken an die beiden Staatsmänner die wichtigeren ideellen Züge der Epoche, vor allem den Legitimismus, teilweise beeinflusste. In meiner Studie habe ich schließlich den Versuch unternommen, die zeitgenössische Beurteilung der beiden Grafen zu untersuchen. Dabei berücksichtigte ich ganz besonders ihre Darstellung in der Filmkunst. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass man im Fall keines der beiden Grafen von einer Kultbildung sprechen kann, obwohl ihr historisches Gedächtnis einen tiefen Abdruck des Systems ihrer historischen Epoche bildete; daher kann dieses Thema wichtige Beiträge zur Analyse der ungarischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts liefern.
Item Type: | Book Section |
---|---|
Additional Information: | Német nyelvű absztrakt: Vater und Sohn – Gyula Andrássy Sen. und Jun. im ungarischen Gedächtnis |
Subjects: | C Auxiliary Sciences of History / történeti segédtudományok > CS Genealogy / genealógia > CS1 Families / családtörténet D History General and Old World / történelem > D4 Modern History / új- és legújabb kor története |
SWORD Depositor: | MTMT SWORD |
Depositing User: | MTMT SWORD |
Date Deposited: | 23 Apr 2024 14:48 |
Last Modified: | 23 Apr 2024 14:48 |
URI: | https://real.mtak.hu/id/eprint/192952 |
Actions (login required)
![]() |
Edit Item |