Stohl, Gábor (1957) Über die Kreatinin-Ausscheidung bei einigen Kaninschenrassen. A Magyar Tudományos Akadémia Tihanyi Biológiai Kutatóintézetének évkönyve, 24. pp. 59-65. ISSN 0365-3005
|
Text
61_cut_MTA_TihanyiBiologiaiKutIntEvkonyve_24.pdf Download (4MB) | Preview |
Abstract
1. Der Kreatinin-Koeffizient des Kaninchens erwies sich als ziemlich hoch: bei Wildkaninchen 68,4 mg/Kg, bei Hauskaninchen 53,8 mg/Kg. 2. Zwischen verschiedenen Inzuchtlinien können genetisch bedingte Unterschiede in dieser Hinsicht bestehen. Ungarisches Landkaninchen-Linie: 54,7 mg/Kg, Chinchilla-Linie No 2 : 40,9 mg/Kg, Russenkaninchen „Tihany”: 41,0 mg/Kg. 3. Stoffwechselschädigungen, sowohl exogene als auch endogene (z. B. Hypophysen-Hypofunktionen) verursachen sehr oft eine Verminderung des Kreatinin-Koeffizienten.
Item Type: | Article |
---|---|
Subjects: | Q Science / természettudomány > QL Zoology / állattan |
Depositing User: | Edina Fejős |
Date Deposited: | 10 Jul 2024 06:36 |
Last Modified: | 10 Jul 2024 06:36 |
URI: | https://real.mtak.hu/id/eprint/199664 |
Actions (login required)
![]() |
Edit Item |